Sonnwendring

 

Bergfeuer 2025

 

Liebe Feuerbrenner,


unsere Sonnwendfeuer werden heuer 


21. Juni 2025  (Schlechtwetter Ersatztermin am 28. Juni 2025)  stattfinden.


Das Brennmaterial wird wie immer von uns organisiert, und kann am Freitag den 20.Juni 2025 von 14:00 -17:30 bei unten genannter Materialausgabestelle abgeholt oder für Samstags auf die Seegrube oder Hafelekar bestellt werden. Lageplan siehe unten.


Die Aushändigung des bestellten und bezahlten Brennmaterials für den Bereich Nordkette erfolgt am Samstag, den 21. Juni 2025 von 15:00 bis 16:30 auf der Seegrube und am Hafelekar. 


Die Informationen über die Betriebszeiten und Zeiten der letzten Talfahrt ab Hafelekar oder Seegrube erhalten sie bei den Nordkettenbahnen auf der Homepage der Nordkettenbahnen.



Materialausgabe


Freitags, 20.Juni 2025          14:00 bis 17:30


Lager Fliesen Berchtold

Dörrstraße 74 (Gewerbegebiet Arzl hinter VOWA)

6020 Innsbruck

 

 

Materialkosten

Golden Flame Brikett

€  Stk.

Sturmfackeln

€ Stk.

Spiritus

€  /l

Ermäßigungskarten für die Berg- und Talfahrt mit den Nordkettenbahnen um € 15,-

Kostenlos, nur begrenzt verfügbar



Wetterbericht für Sonnwend im Karwendel
Erstellt am 19.6. 11h


Wir genießen eine ausgeprägte Hochdruckwetterlage welche uns ein grandioses Sommerwetter beschert.
Mit milden Abendtemperaturen von 12°C am Hafelekar und der Nullgradgrenze bei 4000m.
Je nach Abschattung der Quellwolken kommen wir am Samstag auf 10-12 Stunden Sonnenschein.
Im Tagesverlauf ist mit spürbaren Talwinden bis auf Kammniveau zu rechnen, welche um etwa 23h abflachen werden.
Am späten Nachmittag sind lokal begrenzte Wärmegewitter möglich, welche jedoch vorwiegend den Süden Tirols betreffen. > Lage weiter beobachten


Fakten zum längsten Tag:

-Sonnenaufgang: 05:17 Uhr
-Sonnenuntergang: 21:13 Uhr
-Abenddämmerung: 21:54 Uhr
-Abnehmender Halbmond

Mit der Sommersonnenwende feiern wir gleichzeitig auch den astronomischen Sommerbeginn, welcher dieses Jahr um 04:42 Uhr beginnt.


Sicherheitshinweise

 

Anordnungen der Behörden bezüglich Verboten von Abbrennen von Feuern z.B. Brandgefahr, etc. sind immer zu befolgen!

Bei Schneelage, insbesondere in Lawinenstrichen und nordseitigen Bereichen, ist besondere Vorsicht angebracht. Auf alpine Erfahrung, Ausrüstung (Bergschuhe mit harten Sohlen, Schlechtwetterausrüstung, Beleuchtungsmittel, u.a.) ist Bedacht zu nehmen.

Die Sonnwendfeuer sollen auch ein Zeichen der Verbindung des Menschen mit und der Wertschätzung der Natur sein. Daher wollen wir einen größtmöglich schonenden Umgang mit unserer Natur gewährleisten. Es ist im Almen- und Waldbereich wie Achselkopf bis Achselboden, Höttinger Alm und Thaurer Alm besondere Rücksicht auf die kostbaren beweidbaren Grasflächen zu nehmen, welche als Futter für die Weidetiere dienen. Bitte keine neuen Feuerstellen anlegen sondern die alten Feuerstellen verwenden und die Anzahl dieser im Almenbereich reduzieren. Oberhalb der Höhe des Brandjochbodens, im Felsbereich, können wieder die bestehenden Feuerstellen benutzt werden.  Nach Beendigung der Sonnwendfeuer bitte die Feuerstellen wieder so sauber aufzuräumen, wie es sich aus der Naturverbundenheit ergibt! Die Almbauern sind unsere Partner in der Natur – bringen wir Ihnen die gebührende Wertschätzung entgegen.

Die Verantwortung für die Feuerstellen und die Sicherheit der Teilnehmer liegt jedoch immer bei den jeweiligen Feuerbrennern.